Rankhilfen sind für viele Gemüsepflanzen unerlässlich, um einen guten Wuchs und damit eine bessere Ernte zu erzielen. Stangenbohnen, die genauso wie Buschbohnen relativ einfach anzubauen sind, benötigen Rankhilfen, an der sie emporklettern und möglichst viele Blüten bilden können.
Wir zeigen hier eine einfache Lösung, die noch dazu in jeden Garten passt. Zunächst haben wir aus einigen Kiefernleisten eine Stiege gebaut. Hierfür waren zwei Seitenteile aus je fünf Leisten erforderlich, um die notwendige Stabilität zu erreichen.

Die Leisten sollten hierbei stark genug ausfallen, handelsübliche Dachlatten sind für den Bau einer solchen Stiege ausreichend. Die Länge der Leisten variiert dabei nach der gewünschten Höhe. Die Länge der abgebildeten Stiege beträgt 250 cm. Für mehr Haltbarkeit kann eine Lasur als UV- und Wetterschutz aufgetragen werden.
An der oberen Seite werden die Leisten dann jeweils 10 cm unterhalb des Leistenendes auf 10 mm mittig durchbohrt. Die Seitenteile werden nun aufgestellt und mit Hilfe zweier Flügelschrauben, die durch die vorgebohrten Löcher geschoben werden, verschraubt. Die Verwendung von Flügelschrauben hält hierbei den Aufstellwinkel variabel und erleichtert zudem Aufstellung und Transport.
Als Rankhilfen nun einfach etwas alten Weidezaun in das Gestell einhängen
Die Stiegen allein reichen allerdings als Rankhilfen für Stangenbohnen nicht aus. Und Triebe, die sich am Boden herumquälen und keine Aufstiegshilfe finden, sind anfälliger etwa für Pilzkrankheiten. Eine einfache und gute Lösung ist hier ein Stück Weidezaun. Den bekommt man auf einer Rolle in verschiedenen Zaunhöhen und -längen im Fachhandel oder im Baumarkt. Häufig werden auch Reste bei Kleinanzeigen angeboten, die reichen meist locker aus.
Für die Rankhilfen nun einen Zaunabschnitt in der gewünschten Länge abknipsen. Hierfür braucht man einen Seitenschneider oder eine robuste Kombizange. Die Schnittenden dabei lang abknipsen, so dass ein ausreichendes Drahtende zum Einhängen und Umwickeln der Trägerleiste übrig bleibt. Den Weidezaun nun glätten und die Schnittenden zu einem Haken biegen.

Nun wird der Zaunabschnitt nur noch mit den selbst gebogenen Haken in die obere Querleiste der Stiege eingehängt und eingedreht. Das ist sehr einfach und bietet trotzdem eine völlig ausreichende Stabilität für reiche Ernten.
Unsere Stiege eignet sich nicht nur für Stangenbohnen, sondern auch für viele andere Rankpflanzen wie Kürbisse, Melonen oder Gurken. Wer nicht die Zeit oder die Möglichkeit hat, sich solche Stiegen selbst zu bauen, der nimmt Kontakt zu uns auf. Wir bauen, liefern und stellen gern im Großraum Lübeck und in Ostholstein auf.