Brennnesseljauche ist ein bewährter, natürlicher Dünger, der sowohl im ökologischen Gartenbau als auch in der natürlichen Pflanzenpflege und im ökologischen Pflanzenschutz weit verbreitet ist. Die vielseitige Brennnessel (Urtica dioica) besitzt die bemerkenswerte Fähigkeit, eine Vielzahl von Nährstoffen, insbesondere Stickstoff, in ihren Nesselblättern anzureichern.

Brennnesseljauche enthält diese wertvollen Nährstoffe in konzentrierter Form und fördert das gesunde Wachstum und die Vitalität Ihrer Pflanzen.

Einfache Herstellung und Anwendung

Die Herstellung von Brennnesseljauche ist denkbar einfach. Sammeln Sie frische Brennnesselblätter, idealerweise vor der Blüte, und geben Sie diese grob zerkleinert in einen Behälter wie einen Eimer oder eine Tonne. Füllen Sie den Behälter mit Regenwasser, so dass die Blätter gerade soeben mit Wasser bedeckt sind.

Lassen Sie die Mischung etwa ein bis zwei Wochen an einem warmen Ort gären. Rühren Sie die Jauche täglich um. Eine kräftige Schaumbildung beim Umrühren zeigt den Vergärungsprozess. Die Vergärung setzt die wertvollen Nährstoffe aus der Maische frei, eine äußerst nährstoffreiche Flüssigkeit entsteht – Brennnesseljauche.

Brennnesseljauche – natürliche Nährstoffversorgung für Ihre Pflanzen

Brennnesseljauche enthält eine Vielzahl von Nährstoffen wie Stickstoff, Kalium, Phosphor, Magnesium und Eisen. Alles Stoffe, die für das gesunde Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen unverzichtbar sind. Brennnesseljauche versorgt Ihre Pflanzen auf natürliche Weise mit diesen essenziellen Nährstoffen und fördert so deren Wachstum, die Blüte und die Fruchtbildung.

Einfache Anwendung, vielseitige Wirkung

Verwenden Sie Brennnesseljauche als Dünger mit Regenwasser im Verhältnis 1:10 bis 1:20 verdünt. Gießen Sie die verdünnte Jauche direkt um die Wurzelzone Ihrer Pflanzen oder verwenden Sie den flüssigen Dünger mit Hilfe einer Pumpspray-Flasche als Blattspray. Hierbei werden die Nährstoffe direkt auf das Blattwerk aufgetragen. Die Blätter werden gestärkt und Schädlinge wie Blattläuse beißen sich buchstäblich die Zähne aus.

Die Jauche bitte nicht nicht zu konzentriert anwenden, um mögliche Verbrennungen der Pflanzen und ihrer zarten Würzelchen zu vermeiden. Eine regelmäßige Anwendung alle zwei bis vier Wochen während der Wachstumsperiode führt zu einer hinreichenden Versorgung eigentlich aller Pflanzen.

Natürlicher Pflanzenschutz und Bodenverbesserung

Brennnesseljauche hat nicht nur eine nährstoffreiche Wirkung, sondern wirkt auch als natürliche Schädlingsabwehr. Der strenge Geruch der Jauche hält bestimmte Schädlinge wie Schnecken oder Raupen fern und stärkt zugleich das Blattwerk Ihrer Pflanzen.

Umweltfreundlich und nachhaltig

Brennnesseljauche ist nicht nur gut für Ihre Pflanzen, sondern auch für die Umwelt. Selbst hergestellt und ohne den Einsatz chemischer Zusätze, ist die Jauche eine nachhaltige und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Düngemitteln. Sie verbraucht keine zusätzlichen Ressourcen und minimiert Transportwege und Müll.

Brennnesseljauche stinkt wie Hulle

Brennnesseljauche steht was den Geruch angeht tierischen Düngern wie etwa Gülle in nichts nach. Deswegen sollten Sie Ihre Jauche etwas Abseits im Garten ansetzen.

Autor Redaktion

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert