Eine Regenwasserzisterne aus Holz bietet eine nachhaltigere Alternative zu Kunststoffzisternen. Je nach Größe können unsere Zisternen sehr viel Regenwasser speichern. Wir bauen Zisternen für die Gartenbewässerung mit dem nachhaltigen Werkstoff Holz. Dabei reicht die Material-Bandbreite von robusten Lärchen- oder Eichendielen bis hin zu altem Palettenholz. Lackiert oder lasiert, mit Deckel oder bepflanzt, ganz wie Sie es wünschen.

Unsere Regenwasserzisterne aus Holz – konstruiert wie ein Eisberg

Bei Eisbergen ist es so, dass stets ein viel größerer Teil der Eismassen sich unterhalb der Wasseroberfläche befindet. Bei unserer Regenwasserzisterne aus Holz verhält es sich ähnlich, denn die Bodentiefe kann schon bis zu zwei Metern betragen. Hierdurch erzielen wir eine hohe Speicherkapazität auf wenig Fläche.

Die Zisterne besteht aus einem soliden Kubus aus imprägnierten Holzbrettern in angemessener Stärke. Dieser Kubus wird dann in einem vorbereiteten Erdloch quasi in der Erde versenkt, so dass nur etwa 30 bis 60 cm aus der Erde herausragen. Eingelassen in diesen Kubus wird nun eine Teichfolie, die an den oberen Rändern des Kubus überstülpt und sicher befestigt wird.

Wie gelangt das Regenwasser in die Zisterne?

Der Standort Ihrer Regenwasserzisterne aus Holz muss sich immer in der Nähe eines Fallrohrs Ihrer Regenrinne befinden. Wenn nicht vorhanden, setzen wir hier eine Regenwasserklappe ein. Von dort fließt das Regenwasser zunächst in ein Pufferfass, das über einen Schlauch mit der Zisterne verbunden ist. Das Pufferfass ist notwendig, um auch bei Starkregen einen sicheren Ablauf des Regenwassers sicher zu stellen. Zudem stellen wir mit dem höher liegenden Schlauchablauf am Pufferfass ein Gefälle sicher, so dass das Regenwasser sicher vom Pufferfass in die Zisterne überlaufen kann.

Regenwasserzisterne aus Holz
Über einen Pufferspeicher gelangt das Regenwasser in die Zisterne. Eine einfache, effiziente und dekorative Lösung zur Speicherung von Regenwasser. © Fotos/Grafik: Ökologischer Gartenbau

Wieviel Wasser kann ich in einer Regenwasserzisterne aus Holz speichern?

Niederschläge haben wir hier in unserer Region an der Lübecker Bucht eigentlich genug. Allerdings sind die Niederschläge ziemlich ungleich verteilt. Während es in den kälteren Monaten eher zu viel regnet, stellen sich dann im Sommer schnell drückende Hitzeperioden mit glühender Sonne ein. Je größer der eigene Garten ist, desto höher ist dann auch der Bewässerungsbedarf für Ihre Pflanzen und Setzlinge.

Regenwasserzisterne aus Holz
Eine Regenwasserzisterne, hier ganz nachhaltig aus altem Palettenholz gebaut. Wer es etwas gediegener haben will, dem bauen wir die Zisterne aus dem Holz seiner Wahl. Das Speichervolumen beträgt gut 3.000 Liter, ausreichend für einen kleineren Garten.

Die oben abgebildete Zisterne hat ein Aussenmaß von 1,70 x 1,20 m und ist etwa 1,50 m tief. Erreicht wird ein Volumen von knapp drei Kubikmetern. Mit einer Füllmenge von knapp 3.000 Litern Regenwasser kommt man bei einem kleineren Garten schon ganz gut über die Runden. Im Frühjahr füllt sich so eine Zisterne wie von selbst und mit jedem, immer häufiger werdenden Starkregen im Sommer füllt sich der Bestand wieder beträchtlich auf.

Die Regenwasserzisterne aus Holz kann mit einem Deckel versehen werden, um eine zu hohe Verdunstung zu vermeiden oder auch Schutz zu bieten, falls Kinder im Garten sind. Alternativ kann die Wasseroberfläche vor allem größerer Zisternen etwa mit Wasserlilien oder Seerosen bepflanzt werden, so dass die Zisterne gleichsam auch als schön anzuschauender Gartenteich dient.

Wie bekomme ich das Regenwasser wieder heraus aus der Zisterne?

Je nach Lust und Laune und der zu beschickenden Gartengröße, kann das Wasser einfach mit der Gießkanne entnommen werden. Optional installieren wir eine elektrische Schlauchpumpe, die nebst Wasserhahn fest an der Zisterne installiert wird. So ist auch eine Bewässerung mit dem Gartenschlauch oder Beregnern möglich.

Was passiert mit dem Bodenaushub?

Der Aushub kann insbesondere bei großen Zisternen beträchtlich sein. Dieser kann durch uns abgefahren werden, was aber nur die zweitbeste Lösung darstellt. Nachhaltiger wäre es, den anfallenden Erdaushub für die Gartengestaltung zu nutzen. Etwa durch die Anlage eines Hügelbeetes mit Kräutern oder Stauden.

Als Öko-Gartenbauer arbeiten wir in Lübeck und dem südlichen Ostholstein. Gern bauen wir Ihnen Ihre individuelle Regenwasserzisterne aus Holz. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir schauen uns Ihren Garten unverbindlich an und unterbreiten Ihnen ein Angebot für eine Zisterne in der Ausführung Ihrer Wahl.

 

 

Autor Redaktion

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert