Mohnblumen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln. Dabei ist die leuchtend rot blühende Planze nicht nur nützlich, sondern bietet auch etwas für das Auge. Hier einige Eigenschaften:

  1. Nektarquelle: Mohnblumen produzieren reichlich Nektar, eine zuckerhaltige Flüssigkeit, die von Bienen und Hummeln als Energiequelle genutzt wird. Die nektarreichen Blüten von Mohnblumen ziehen Bestäuber an und bieten ihnen eine reichhaltige Nahrungsquelle.
  2. Pollenlieferant: Die Pflanzen produzieren auch Pollen, der als Proteinquelle für Bienen und Hummeln dient. Pollen enthält wichtige Nährstoffe, die zur Entwicklung und zum Wachstum der Bestäuber beitragen. Durch den Besuch der Mohnblüten können Bienen und Hummeln ihren Pollenvorrat auffüllen.
  3. Längere Blütezeit: Mohn hat oft eine längere Blütezeit, was bedeutet, dass über einen längeren Zeitraum Nahrung für Bienen und Hummeln bereitgestellt wird. Dies ist besonders wichtig, da es den Bestäubern ermöglicht, über einen längeren Zeitraum hinweg kontinuierlich Nahrung zu finden.
  4. Bestäubungsunterstützung: Mohnblumen sind auf Bestäuber wie Bienen und Hummeln angewiesen, um sich fortzupflanzen. Die Bestäubung erfolgt, wenn die Bestäuber den Pollen von den männlichen Staubblättern auf die weiblichen Fruchtblätter übertragen. Durch diesen Bestäubungsprozess ermöglichen Bienen und Hummeln die Bildung von Samen, aus denen neue Mohnpflanzen wachsen können.
  5. Habitat und Vielfalt: Mohnblumen können auch einen wertvollen Beitrag zur Schaffung von Lebensräumen und zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten. Sie bieten Bestäubern eine attraktive und natürliche Umgebung, in der sie Nahrung finden und ihre Rolle als Bestäuber ausfüllen können.

Natürlich sind Bienen und Hummeln nicht ausschließlich von Mohnblumen abhängig. Vielmehr macht es ein möglichst üppiger Mix aller möglichen Blumen, Sträucher und Gehölze. Die Vielfalt und Verfügbarkeit von Blütenpflanzen in einer Gartenumgebung ist entscheidend für das Wohlergehen und Überleben von Bestäubern.

Daher ist es wichtig, eine vielfältige und bienenfreundliche Gartenumgebung zu schaffen, die verschiedene Blumenarten und deren Blütezeiten über weite Teile des Jahres hinweg umfasst. So schaffen wir neue Lebensräume für Wildbienen, Hummeln und andere Bestäuber und leisten einen kleinen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt.

Autor Redaktion

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert